Binden & Boeien

Welches interne Kommunikationsmodell verwenden Sie?

calender-image
July 29, 2025
clock-image
6 Minuten zum Lesen

Interne Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg einer Organisation. Aber welche internes Kommunikationsmodell passt am besten zu Ihrer Organisation? In diesem Artikel besprechen wir verschiedene interne Kommunikationsmodelle die Sie nutzen können, um Ihre interne Kommunikation zu verbessern.

Ein gut durchdachtes internes Kommunikationsmodell hilft nicht nur, die interne Kommunikation in der Organisation zu rationalisieren. Es hilft nicht nur dabei, Informationen zu rationalisieren, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Verbesserung des Engagements und der Zufriedenheit der Mitarbeiter. In diesem Blog besprechen wir einige der am häufigsten verwendeten internen Kommunikationsmodelle und ihre Anwendungen in Unternehmen.

Was ist ein internes Kommunikationsmodell?

Eins internes Kommunikationsmodell ist ein Framework, das Organisationen verwenden, um ihre Kommunikationsprozesse zu strukturieren und zu optimieren. Durch die Wahl eines geeigneten Modells können Unternehmen sicherstellen, dass ihre interne Kommunikation effektiv ist und zu ihren Unternehmenszielen beiträgt.

Beispiele für interne Kommunikationsmodelle sind:

1. Grundlegendes Kommunikationsmodell: Sender-Empfänger

Das Sender-Empfänger-Modell ist eines der einfachsten und grundlegendsten Kommunikationsmodelle. Das Modell besteht aus einem Sender, der eine Nachricht an einen Empfänger überträgt. Dieses Modell wurde zwar wegen seines simplen Ansatzes kritisiert, bildet aber die Grundlage für viel komplexere interne Kommunikationsmodelle, die später entwickelt wurden. Dieses Modell ist nützlich, um die Grundprinzipien der internen Kommunikation und die potenziellen Störungen, die während des Prozesses auftreten können, zu verstehen.

2. Lasswells Kommunikationsmodell

Das Kommunikationsmodell von Lasswell bietet eine tiefere Analyse des Kommunikationsprozesses, indem es fünf grundlegende Fragen stellt: Wer sagt was, über welchen Kanal, zu wem und mit welcher Wirkung? Dieses lineare Modell ist besonders nützlich, um bestehende interne Kommunikationsstrategien zu analysieren und deren Wirksamkeit zu bewerten. Das Modell berücksichtigt zwar kein Feedback, bietet aber eine strukturierte Methode zum Verständnis von Kommunikationsprozessen.

3. Van Rulers Kommunikationsknotenpunkt

Die Kommunikationsschnittstelle von Van Ruler soll Unternehmen dabei helfen, die richtige Kommunikationsstrategie für verschiedene Situationen zu wählen. Das Modell unterscheidet zwischen vier grundlegenden Strategien: Information, Überzeugung, Dialog und Bildung. Jede Strategie ist auf einer Achse angeordnet, die den Grad des Einflusses und die Richtung der internen Kommunikation (einseitig oder bidirektional) zeigt. Dieses Modell eignet sich besonders für Organisationen, die ihre Kommunikation auf bestimmte Zielgruppen und Situationen zuschneiden möchten.

4. Quirkes Treppe

Eins Kommunikationsplanmodell hilft Organisationen, einen strukturierten Ansatz für die interne Kommunikation zu verfolgen. Ein häufig verwendetes internes Kommunikationsmodell wie das Quirke's Trap Model können hier wertvoll sein.

Die Quirke Trap ist ein praktisches Modell, das sich auf die interne Kommunikation bei Veränderungsprozessen konzentriert. Das Modell verknüpft verschiedene Phasen des Veränderungsprozesses mit konkreten Kommunikationsinstrumenten und „Geisteszuständen“, die von Mitarbeitern erwartet werden. Dies hilft bei der Strukturierung der internen Kommunikationsbemühungen und stellt sicher, dass die Mitarbeiter gut informiert sind und während des gesamten Veränderungsprozesses eingebunden bleiben.

5. TOCOM Model

Das TOCOM-Modell bietet Einblicke in die verschiedenen Elemente, die die interne Kommunikation innerhalb einer Organisation beeinflussen, wie z. B. Organisationsstruktur, Kultur und Strategie. Dieses Modell ist besonders nützlich, um Verbindungen zwischen diesen Elementen zu identifizieren und die interne Kommunikation zu optimieren. Das Modell unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes für die interne Kommunikation, der alle Faktoren berücksichtigt, die die Kommunikation beeinflussen.

So wählen Sie das richtige interne Kommunikationsmodell

Die Wahl des richtigen internen Kommunikationsmodells beginnt mit einer guten Analyse Ihrer Organisation. Stellen Sie sich ein paar wichtige Fragen:

Was sind die größten Kommunikationsherausforderungen, vor denen wir derzeit stehen?

Vielleicht fließen Informationen nicht richtig zwischen den Abteilungen, oder es mangelt an Engagement unter den Mitarbeitern.

Was wollen wir mit unserer Kommunikation erreichen?

Möchten Sie beispielsweise, dass sich die Mitarbeiter stärker eingebunden fühlen, oder möchten Sie, dass Entscheidungen schneller getroffen werden? Als Nächstes ist es wichtig, sich die Struktur Ihrer Organisation anzusehen. In einer hierarchischen Organisation mit mehreren Managementebenen funktioniert ein Modell, das klare Kommunikationswege betont, oft besser, wie Quirke's Trap. In einer flachen Organisation kann ein Modell, das sich auf offene Kommunikation und Zusammenarbeit konzentriert, wie das Communication Intersection, besser geeignet sein.

Erwägen Sie abschließend die Skalierbarkeit.

Wählen Sie ein Modell, das sich leicht anpassen lässt, wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich verändert, sodass Sie nicht immer wieder von vorne beginnen müssen.

Fazit

Eine effektive internes Kommunikationsmodell ist für den Erfolg einer Organisation unerlässlich. Durch die rechte interne Kommunikationsmodelle Durch Auswahl und Bewerbung verbessern Sie das Engagement und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter. Modelle verstehen und umsetzen wie Sender-Empfänger-Modell, es Das Kommunikationsmodell von Lasswell, es Van Rulers Kommunikationsknotenpunkt, das Quirkes Treppe, und die TOCOM model hilft, die Wirkung Ihrer interne Kommunikation-um Aktionen zu vergrößern und sichtbar zu machen.

In der Praxis stellt man oft fest, dass Änderungen und Verbesserungen nicht zum gewünschten Effekt führen. In 9 von 10 Fällen ist dies auf unzureichende interne Kommunikation. Zum Beispiel haben Sie vielleicht ein wunderbares Schulungsprogramm für neue Mitarbeiter entwickelt, aber wenn der Mitarbeiter nichts darüber weiß, wird es die Zufriedenheit nicht verbessern. Interne Kommunikation ist dabei oft der schwierigste, aber wichtigste Schritt.

Um zu bestimmen, welche Botschaft den Mitarbeitern vermittelt werden soll, hilft Ihnen Deepler dabei, zu bestimmen, welche Themen besprochen werden müssen. Besuch www.deepler.io für weitere Informationen darüber, wie wir Ihre verwenden interne Kommunikation kann optimieren.

Share: