Intrinsische und extrinsische Motivation: Was treibt Ihren Erfolg am Arbeitsplatz an?

Women working on clipboard focused on her work
Smartphone screen displaying the Deepler app interface with colorful circular data visualization and progress indicators on an iPhone 11 Pro in Space Grey.

Einführung

Motivation ist die unsichtbare Kraft, die unser Handeln und unsere Leistungen bestimmt, sowohl in unserem Privatleben als auch am Arbeitsplatz. Ob es darum geht, Ziele zu erreichen, Herausforderungen zu bewältigen oder einfach nur mit den täglichen Aufgaben Schritt zu halten, Motivation spielt eine entscheidende Rolle. Aber was genau ist Motivation und wie kann man sie innerhalb einer Organisation effektiv fördern?

In diesem Artikel untersuchen wir die verschiedenen Motivationsformen — intrinsisch und extrinsisch — und wie sie die Leistung und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinflussen können.

Was ist Freude am Beruf?

Motivation ist die treibende Kraft hinter unserem Verhalten. Es ist das, was uns in Bewegung bringt und uns hilft, weiterzumachen, auch wenn es hart auf hart kommt. Im beruflichen Kontext ist Motivation unerlässlich, um Ziele zu erreichen, die Produktivität zu steigern und die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern.

Unternehmen, die in das Verständnis und die Stärkung der Motivation investieren, verzeichnen häufig eine Steigerung der Leistung und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter.

Erhöhung der Arbeitszufriedenheit

Intrinsische Motivation beruht auf inneren Motiven wie persönlichen Interessen, Leidenschaft und der Befriedigung, die sich aus der Arbeit selbst ergibt. Menschen, die intrinsisch motiviert sind, arbeiten, weil sie Spaß an dem haben, was sie tun, und weil sie mit der Aktivität selbst zufrieden sind, ohne dass damit externe Belohnungen verbunden sind.

Beispiel für intrinsische Motivation:
Ein Mitarbeiter, der Freude an kreativen Herausforderungen hat und Freude daran hat, innovative Lösungen zu finden, zeigt intrinsische Motivation. Diese Person wird von einer inneren Leidenschaft für den Beruf angetrieben.

Bei jüngeren Generationen kann es schwierig sein, intrinsische Motivation sofort zu erkennen, da sie oft noch entdecken, wo ihre Leidenschaften liegen. Ein Praktikum kann helfen, diese Interessen zu erkennen und weiterzuentwickeln.

Was ist extrinsische Motivation?

Die extrinsische Motivation wird durch externe Faktoren wie Gehalt, Boni, Beförderungen und andere Formen der Anerkennung angetrieben. Menschen, die extrinsisch motiviert sind, arbeiten in erster Linie, um diese externen Belohnungen zu erhalten oder Bestrafungen zu vermeiden.

Beispiel für extrinsische Motivation:
Ein Vertriebsmitarbeiter, der motiviert ist, Ziele zu erreichen, weil es dafür einen erheblichen Bonus gibt, zeigt extrinsische Motivation. Der Fokus liegt hier auf der Belohnung, nicht auf der Aufgabe selbst.

Für Arbeitgeber ist es wichtig zu wissen, welche extrinsischen Anreize ihre Arbeitnehmer ansprechen. Dies kann anhand von Umfragen zur Mitarbeiterzufriedenheit gemessen werden, die Aufschluss über die Bedürfnisse und Präferenzen des Teams geben.