Der Begriff „Basismessung“ taucht in der Welt der Mitarbeiterbefragungen zunehmend auf. Es handelt sich um ein Konzept, das wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung des Arbeitsplatzes und der allgemeinen Mitarbeiterzufriedenheit liefert. In diesem Blog gehen wir genauer darauf ein, was eine Basismessung genau ist, wie sie durchgeführt wird und ob es wirklich sinnvoll ist, diese Messung durchzuführen.
Was ist eine Basismessung?
Eine Basismessung, auch Basismessung genannt, ist eine erste Messung, die als Referenzpunkt dient. Bei Mitarbeiterbefragungen bedeutet dies, dass Sie den aktuellen Status verschiedener Faktoren wie Mitarbeiterzufriedenheit, Engagement und Wohlbefinden aufzeichnen, bevor Maßnahmen oder Änderungen vorgenommen werden. Anhand dieses Referenzpunkts können Sie die Wirksamkeit zukünftiger Maßnahmen beurteilen, indem Sie Vergleiche mit den Daten anstellen, die aus der Basismessung stammen.

Bedeutung einer Basismessung
Eine Basismessung ist entscheidend, weil sie:
1. Bietet Einblicke in die aktuelle Situation: Es vermittelt ein klares Bild der aktuellen Stärken und Schwächen innerhalb der Organisation.
2. Es bildet die Grundlage für Verbesserungsprozesse: Es hilft, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen.
3. Evaluiert die Wirksamkeit von Interventionen: Indem Sie spätere Messungen mit der Basismessung vergleichen, können Sie sehen, ob die durchgeführten Änderungen Auswirkungen haben.
Wie führt man eine Basismessung durch?
Die Durchführung einer Basismessung im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen erfordert einen strukturierten Ansatz. Hier sind die Schritte, die Sie befolgen können, um eine effektive Basismessung durchzuführen:
Schritt 1: Ziele setzen
Bevor Sie beginnen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welche Informationen Sie sammeln möchten und warum. Möchten Sie die allgemeine Zufriedenheit messen oder interessieren Sie sich speziell für Aspekte wie Kommunikation, Arbeitsumfeld oder Entwicklungsmöglichkeiten?
Schritt 2: Entwickeln Sie den Fragebogen
Verfassen Sie einen Fragebogen, der Ihren Zielen entspricht. Stellen Sie sicher, dass die Fragen relevant sind und dass sie sowohl quantitative als auch qualitative Daten enthalten. Verwenden Sie dazu validierte Fragebögen oder entwickeln Sie einen maßgeschneiderten Fragenkatalog, der speziell auf Ihre Organisation zugeschnitten ist.
Schritt 3: Kommunizieren Sie mit Mitarbeitern
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über den Zweck der Basismessung und darüber, wie die Daten verwendet werden. Transparenz erhöht die Bereitschaft der Mitarbeiter, ehrliche und genaue Antworten zu geben.
Schritt 4: Führen Sie die Basismessung durch
Verwenden Sie digitale Tools oder schriftliche Umfragen, um Daten zu sammeln. Sorgen Sie für Anonymität, um die Zuverlässigkeit der Antworten zu gewährleisten.
Schritt 5: Analysieren Sie die Daten
Bewerten Sie die gesammelten Daten, um Trends und Muster zu identifizieren. Verwenden Sie statistische Methoden, um einen Einblick in den aktuellen Stand der Organisation zu erhalten.
Schritt 6: Melden und Teilen
Teilen Sie die Ergebnisse mit allen Stakeholdern in der Organisation. Dies kann in Form eines Berichts, einer Präsentation oder einer interaktiven Sitzung erfolgen. Stellen Sie sicher, dass die Ergebnisse verständlich und umsetzbar sind.
Sinn und Unsinn einer Basismessung
Die Bedeutung einer Basismessung
Eine gut durchgeführte Basismessung kann Ihrem Unternehmen einen enormen Mehrwert bieten. Hier sind einige der Vorteile:
1. Objektiver Ausgangswert: Es bietet einen objektiven Ausgangspunkt für die Messung von Verbesserungen.
2. Einblicke in Politik und Strategie: Es hilft bei der Entwicklung gezielter Aktionspläne und Strategien auf der Grundlage von Daten.
3. Engagement der Mitarbeiter: Indem die Mitarbeiter in die Basismessung einbezogen werden, fühlen sie sich gehört und geschätzt, was zu einem höheren Engagement und einer höheren Zufriedenheit führen kann.
Der Unsinn einer Basismessung
Bei der Verwendung von Basismessungen sind jedoch auch Anmerkungen zu machen:
1. Zeit und Ressourcen: Die Durchführung einer Basismessung kann zeitaufwändig und teuer sein. Wenn auf die Ergebnisse keine konkreten Maßnahmen folgen, kann dies eine sinnlose Übung sein. Darüber hinaus bleibt oft die Frage offen, ob sich eine Basismessung von einer Pulsmessung unterscheidet.
2. Widerstand der Mitarbeiter: Mitarbeiter können Umfragemüdigkeit entwickeln, wenn Umfragen zu oft ohne sichtbare Ergebnisse durchgeführt werden.
3. Sich ändernde Umstände: Der organisatorische Kontext kann sich schnell ändern, sodass eine Basismessung schnell veraltet sein kann. Dies erfordert regelmäßige Wiederholungsuntersuchungen, um relevant zu bleiben.
Eine Basismessung ist ein leistungsstarkes Instrument bei Mitarbeiterbefragungen, sofern sie ordnungsgemäß durchgeführt und weiterverfolgt wird. Sie bietet eine wichtige Grundlage für die Messung von Veränderungen und Verbesserungen und kann zu einem datengestützten Ansatz in der Mitarbeiterführung beitragen. Anhand von Basismessungen können Manager, Vorstandsmitglieder und Personalfachleute die Entwicklung ihrer Organisation bestimmen und umsetzen, was letztlich zu einem besseren Arbeitsumfeld und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit führt.
Es ist jedoch wichtig, sich der möglichen Fallstricke bewusst zu sein. Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Zeit und Ressourcen in die Basismessung investieren und dass die Ergebnisse zur tatsächlichen Verbesserung von Richtlinien und Maßnahmen verwendet werden. Prüfen Sie insbesondere, ob die Anbieter eine Basismessung benötigen, um bereits verlässliche Daten liefern zu können. Im Fall von Deepler ist eine Basismessung nicht erforderlich, und schon nach den ersten 2 Minuten der Pulsmessung erhalten Sie sofort die Erkenntnisse, die sich normalerweise aus einer Basismessung ergeben würden.